Über uns

Was ist eine Solawi?

In einer Solawi (= Solidarische Landwirtschaft) trägt eine Gruppe von Menschen für ein Jahr mit einem festen monatlichen Beitrag alle Kosten eines Gemüsebetriebs: vom Saatgut über die Landpacht bis zu den Löhnen für die Anbauenden. Im Gegenzug erhalten diese Menschen als „Ernteanteilnehmende“ regelmäßig einen Anteil frisches Gemüse. 

Diese Art der Finanzierung ermöglicht einen regenerativen und biologisch vielfältigen Gemüseanbau, weil der Preisdruck des Marktes nicht der bestimmende Faktor ist. Daraus ergeben sich für uns größere Handlungsspielräume, durch die wir uns neben dem Gemüseanbau auch um die Förderung der Artenvielfalt, die Schonung unserer Böden sowie den Klimaschutz kümmern können.

Solidarisch ist das Ganze, weil die Ernteanteilnehmenden den Anbauenden einen fairen Lohn ermöglichen, weil über die flexiblen Beiträge auch Menschen mit geringem Einkommen Zugang zu gutem lokalem Gemüse erhalten und weil Risiken (z.B. Ernteausfälle) gemeinsam getragen werden.

Allein in Deutschland gibt es mittlerweile über 500 Solawis mit ganz unterschiedlichen Mitgliederzahlen und Strukturen. Die Solawi Mülheim ist als Verein organisiert und versorgt derzeit knapp 200 Ernteanteilnehmende.

In diesem Video aus den Anfängen unserer Solawi-Zeit bekommst du einen ersten Eindruck davon, wie unsere Solawi begonnen hat:

Ø  Link Video Crowdfunding

Mehr Infos zu Solawis im Allgemeinen findest du hier: https://www.solidarische-landwirtschaft.org/das-konzept/was-ist-solawi/

…und mehr über die Visionen und Grundprinzipien von Solawis hier: https://www.solidarische-landwirtschaft.org/das-konzept/vision-und-grundprinzipien/#accordionHead8056

Struktur & Anbaumethoden

An zwei Standorten in Mintard und Dümpten bauen zwei GbRs Gemüse für die Solawi an. Unser Ansatz ist der einer regenerativen Landwirtschaft mit Biodiversitätsförderung, der Minimierung tierischer Produkte auf dem Acker und ohne Ackergifte oder synthetischen Dünger.

Wir arbeiten u.a. nach dem Market Gardening-Prinzip: Viel Ertrag auf kleiner Fläche, der Boden wird überwiegend in Handarbeit möglichst wenig und schonend bearbeitet. Viele Ernteanteilnehmende ackern auch regelmäßig bei organisierten Helfer:innentagen gemeinsam mit dem Anbauteam am Feld. Anders ließe sich der arbeitsintensive regenerative Anbau nicht stemmen. 

Unser langfristiges Ziel ist die ganzjährige Versorgung mit lokalem Obst und Gemüse. Dorthin wollen wir uns in den nächsten Jahren schrittweise entwickeln.

196
36
8
67
2
Ernteanteilnehmer:innen
Vereinsmitglieder
Angestellte
Gemüsesorten
Standorte

Du hast eine Frage?

Unsere Kooperationspartner:innen