Wir sind keine Abo-Kiste, sondern ein Gemeinschaftsprojekt. Das heißt, dass du dich als Ernteanteilnehmende:r für eine Saison verpflichtest, auch mal mit zu helfen und einen festen monatlichen Beitrag zu zahlen. Dieser Beitrag wird bei der jährlichen Beitragsrunde festgelegt [Link zur Seite Beitragsrunde].
Vor der Beitragsrunde wird der Richtwert bekannt gegeben, der durchschnittlich pro Ernteanteil bezahlt werden muss, um die Solawi zu finanzieren. Dieser Richtwert lag im Jahr 2024 bei 120€ monatlich. Das Solidaritätsmodell ermöglicht es aber, dass alle Ernteanteilnehmenden einen ihren finanziellen Möglichkeiten entsprechenden individuellen Beitrag zahlen.
Im Gegenzug bekommst du regelmäßig knackig frisches, regionales und saisonales Gemüse mit Charme: Sorten und Formen, die man im Supermarkt nicht findet! Von lila Kohlrabi über „Eiszapfen-Radieschen“ bis hin zu Winterpostelein bauen wir über 50 verschiedene Obst- und Gemüsesorten an, die dich auch mal nach neuen Rezepten suchen lassen. Natürlich darf aber auch die Grundversorgung mit Salaten, Zwiebeln, Kartoffeln, Kohl, Zucchini uvm. nicht fehlen. Im Sommer können wir außerdem dank unserer Folientunnel viele leckere wärmeliebende Gemüsesorten wie z.B. Gurken, Paprika, Chilis und natürlich Tomaten anbauen. Das Gemüseangebot ist im Sommer grösser und vielfältiger als im Winter.
Durch die Verstetigung und den Ausbau der Kooperation mit Streuobstwiesen (BUND/Biologische Station) hoffen wir, mehr Obst in die Verteilung aufnehmen zu können und durch den Ausbau des diesjährigen Einlegegurken-Teams, die für alle Ernteanteilnehmenden Gurken für den Winter eingelegt hat oder die Weiterentwicklung zu einer AG “Verarbeitung/Haltbarmachung” wollen wir die Winterversorgung diversifizieren.
Beides ist nur schaffbar mit (weiterer) ehrenamtlicher Unterstützung.
Wir streben eine Ganzjahresversorgung mit Gemüse an, sind hier aber noch im Aufbau. Das heißt, dass während du im Sommer/Herbst wöchentlich mit einem schönen bunten Gemüseanteil rechnen kannst, es im Winter und Frühjahr nur ca. alle 2-3 Wochen Gemüse gibt. Wie viele Wochen insgesamt Gemüse ausgegeben werden kann hängt unter anderem von der Witterung ab sowie von unseren Lagerkapazitäten, die wir immer weiter ausbauen. Im Jahr 2023 waren es 36 Wochen, für das laufende Erntejahr 2024 gehen wir auf [Zahl folgt noch] Lieferwochen zu.
Hier [Link einfügen…] findest du eine detaillierte Liste mit allen Gemüsesorten, die wir in der Saison 2024 anbauen.
[…oder hier Liste]
Die Mengen versuchen wir so zu bemessen, dass ein Zwei-Personenhaushalt für eine Woche mit Gemüse versorgt werden kann. Die Abholung findet am Eumannshof in MH-Dümpten statt oder an einem der folgenden selbstorganisierten Abholpunkte: MH-Stadtmitte, MH-Saarn, MH-Heimaterde/Fulerum/Heimatdank, MH-Heißen, MH-Speldorf, E-West, E-Stadtmitte, OB-Alstaden, OB-Sterkrade/Styrum.
Wenn du dich einer Abholgruppe anschließen möchtest, dann kannst du diese am besten direkt über die Signalgruppe der Ernteanteilnehmenden kontaktieren.
Für dich als Ernteanteilnehmer:in bedeuten unsere Anbaumethoden, dass du genau erfahren kannst, was wo zu welchen Kosten und unter welchen Bedingungen von wem angebaut wird. So trägt die Solawi nicht nur zur Ernährungssouveränität bei, sondern betreibt auch Bildungsarbeit. Außerdem bleibt die Wertschöpfung der Lebensmittelherstellung in der Region, die Lebensqualität in Mülheim steigt und weitere ergänzende Projekte können entstehen (beispielsweise Unverpacktläden, Tauschringe etc.).
Der Verein schafft die Rahmenbedingungen, die die Solawi erst ermöglichen: wir haben dort zwei Minijob-Stellen geschafffen, die sich um die Finanzen und die Verwaltung der Ernteanteilnehmenden kümmern und alle Betriebsmittel sind im Vereinsbesitz. Darüber hinaus stärkt der Vorstand dem Anbauteam organisatorisch den Rücken und die vielen engagierten Vereinsmitglieder helfen je nach Interesse zum Beispiel bei der Öffentlichkeitsarbeit, dem Workshopprogramm oder bei Kooperationen mit Schulen.
Was ist der Vereinszweck?
Die Förderung und Erprobung solidarisch organisierter Landwirtschaft nach nachhaltigen Standards, die Förderung von regionaler und saisonaler Selbstversorgung, die Förderung von Gemeinschaft, Eigeninitiative und Kooperation und die Schaffung von Bewusstsein für die Auswirkungen der Nahrungsmittelproduktion auf Klima, Boden, Natur im weiteren Sinne und auf die Gesellschaft.
Wie kann ich mich im Verein einbringen?
Mit deiner Mitgliedschaft (Jahresbeitrag: 30 € ermäßigt / 60 € regulär / 120 € Förderbeitrag) werden unsere Vereinsaktivitäten finanziert. Wenn du selbst ehrenamtlich mitarbeiten möchtest, kannst du das in vielen Bereichen tun: Öffentlichkeitsarbeit, Kooperation mit Schulen, Bildungsarbeit zu den Themen Landwirtschaft/Nachhaltigkeit/Ernährung/Klimaschutz, Weiterentwicklung unseres Workshopangebots, Vernetzung mit anderen Akteuren… oder du hast vielleicht noch ganz andere eigene Ideen rund um die Solawi?
Auch Spenden für die Vereinsarbeit sind sehr willkommen.
Hier kannst du den Aufnahmeantrag für den Verein herunterladen: https://solawi-mh.de/wp-content/uploads/2022/10/Solawi-e.V.-Aufnahmeantrag-SEPA-Ehrenamt.pdf